EMDR
Eye Movement Desensitization and Reprocessing
Was ist EMDR:
EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch „Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung“ bedeutet. Das ist ein komplexes psychotherapeutisches Verfahren, das seit Mitte der 90er Jahre überaus erfolgreich in der Trauma-Therapie eingesetzt wird.
In Deutschland wird EMDR etwa seit 1991 angewendet. 2006 hat der wissenschaftliche Beirat für Psychotherapie EMDR als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt.
Ablauf von EMDR Behandlung:
Ein zentrales Element der EMDR-Behandlung ist die Nachverarbeitung der belastenden Erinnerung, Gefühle und/ oder Körperempfindungen unter Nutzung bilateraler Stimulation, d.h. Stimulation beider Gehirnhälften, ursprünglich über die abwechselnden Augenbewegungen, aber zunehmend auch unter Einbindung des gesamten Körpers, auch auditiv oder über Antippen von Körperteilen. Diese Stimulation unterstützt das Gehirn, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und die belastenden Anteile einer Psyche zu verarbeiten.
Die Wirksamkeit von EMDR ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Die Forschungsergebnisse zeigen: Nach der Behandlung einer einfachen posttraumatischen Belastungsstörung mit EMDR fühlen sich 80 Prozent der Patientinnen und Patienten deutlich entlastet – und das bereits nach wenigen Sitzungen.
Indikationen:
- Ängste und Phobien
- Psychisch bedingte somatische Beschwerden
- Starke und übermäßige emotionale Trigger auf Alltagssituationen
- Belastende Ereignisse aus der Vergangenheit
- Unterstützung bei unerwünschten Verhaltensänderungen (Wutausbrüche, ungesunde Lebensweise, Selbstschädigendes Verhalten)
- Behandlung von Süchten (Essgewohnheiten, Rauchen, Alkohol, übermäßiger Medienkonsum, exzessiver Sport, Shopping, Spielsucht auch abhängige Beziehungen)
Kontraindikationen:
- Mangelndes Vertrauen zum Therapeuten sowie zur Methode selbst
- Starke substanzbasierte Abhängigkeiten (Behandlung erst nach Entzug möglich)
- Psychosen (Schizophrenie, bipolare Störungen, endogene Depressionen mit Wahn)
- Herzerkrankungen/ kürzlich vorgefallener Herzinfarkt/ Schlaganfall
- Thrombose
- Hirnorganische Störungen
- Geistige Behinderungen
- Epilepsie
- akute PTBS Symptomatik (Behandlung erst nach Stabilisierung möglich)
- Mangel an inneren und äußeren Ressourcen

Praxisadresse
Mollenbachstr. 14
71229 Leonberg

Termine
Mon - Fr: 9:00 - 14:30 Uhr
17:00 - 19:00 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr