Hypnose
nach Milton Erickson
Was ist Hypnose:
Die Wirksamkeit der Hypnosetherapie wurde durch zahlreiche Studien belegt, so dass Hypnose seit 2006 vom wissenschaftlichen Beirat als eine wissenschaftlich begründete psychotherapeutische Methode anerkannt ist.
Die Hypnose ist eine Art von Trance, die vom Therapeuten angeleitet wird. Eine Trance wird durch eine Erhöhung der Wahrnehmung auf die inneren Prozesse definiert. Hierbei wird die rechte Hirnhälfte mit ihrem bildhaften, phantasiereichen und kreativen Denken stärker aktiviert, während die linke Hirnhälfte mit ihrem logisch-analytischen Denken nur wenig in ihrer Aktivität nachlässt. Die bewusste Kontrolle bleibt damit weitgehend beim Klienten erhalten.
Die Fähigkeit, eine natürliche Trance zu entwickeln ist übrigens angeboren und steht allen Menschen zur Verfügung. Menschen gehen im Alltag oft spontan und unbewusst in Trance, z.B. wenn Menschen Routineaufgaben erledigen, ein Hörbuch anhören, von der Zukunft träumen oder sich an die vergangenen Situationen erinnern. Es dient den Menschen dazu sich eine Pause zu gönnen, die Gehirnaktivität auszuruhen.
Im Zustand der Hypnose findet eine Erhöhung der Konzentration und auch eine Aktivierung der sogenannten Alpha (leichte Trance) oder Theta- Rhythmen (mittlere bis tiefe Trance) im Gehirn statt. Je nach Hypnoseart wird eine bestimmte Transzustandstiefe angestrebt. Je mehr und stärker der Klient die eigenen inneren Prozesse wahrnimmt, desto tiefer ist die Trance.
Es findet eine verstärkte Fokussierung nach innen, zu unseren Gedanken, Gefühlen, Emotionen, Empfindungen, Träumen, Fantasien, Erinnerungen, statt. Das Erleben der eigenen Welt wird dadurch intensiviert.
Das heilsame an der Hypnose ist, dass der Trancezustand die Steigerung der Kreativität, den Zugang zur mehr Intuition sowie die Selbstheilungskräfte fördert.
Das Ziel der Hypnosetherapie ist, Bedingungen herzustellen, die dem Klienten eine kreative Lösung seines Leidensthemas ermöglichen.
Durch die schnelle Wirksamkeit, ist Hypnose ein Verfahren, welches eine sinnvolle und vor allem sehr effektive Ergänzung zur Psychotherapie darstellt. Hypnosetherapie geht deutlich über eine Gesprächstherapie hinaus.
Erfolge können sich bereits nach wenigen Sitzungen einstellen. Schwierige Themen aus der Vergangenheit, die unverarbeitet im Unterbewusstsein gespeichert sind und im heutigen Leben für Klienten Probleme bereitet, können aufgelöst werden.
Ablauf von Hypnosebehandlung:
Zuerst werden in einem Gespräch die Problematik, die genauen Ziele sowie die Auswahl der richtigen Methoden und Interventionen besprochen. In der zweiten Sitzung folgt dann die Hypnose.
Bei einer Hypnose im therapeutischen Setting wird der Klient mit Hilfe vom Therapeuten in einen angenehmen Trancezustand angeleitet. Während der Hypnose arbeitet der Klient interaktiv mit dem Therapeuten und bekommt alles mit. Die hypnotische Trance zielt darauf ab, die emotionale Welt für den Klienten erlebbar zu machen, so dass angestrebte Veränderungen sich tief integrieren können.
Nach der Ausleitung aus der Hypnose hat der Klient die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wieder ins Hier und Jetzt anzukommen und die Schritte besprechen, wie die Veränderungsprozesse im Alltag unterstützt werden können.
Indikationen:
- Ängste, Phobien, Panikattacken
- Psychisch bedingte somatische Beschwerden
- Starke und übermäßige emotionale Trigger auf Alltagssituationen
- Auflösung belastender Ereignisse aus der Vergangenheit
- Toxische Scham- und Schuldgefühle
- Selbstwertthemen
- Charisma
- Lebenszufriedenheit
- Ziel- und Wunschmanifestationen
- Superlearning, Leistungssteigerung
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion
- Verbesserung von allgemeinen Gesundheitszustand
Kontraindikationen:
- mangelndes Vertrauen zum Hypnotherapeuten / Vorbehalte gegen Hypnose
- Substanzbasierte Abhängigkeiten (Alkohol, Drogen, weitere)
- Psychosen (Schizophrenie, bipolare Störungen, endogene Depressionen mit Wahn)
- dissoziative Störungen
- Herzerkrankungen/ kürzlich vorgefallener Herzinfarkt/ Schlaganfall
- Thrombose
- Hirnorganische Störungen
- Geistige Behinderungen
- Epilepsie
- Psychogene Medikamente (teilweise eingeschränkte oder verlangsamte Wirkung)
- akute PTBS Symptomatik (erst nach Stabilisierung möglich)

Praxisadresse
Mollenbachstr. 14
71229 Leonberg

Termine
Mon - Fr: 9:00 - 14:30 Uhr
17:00 - 19:00 Uhr
Sa: 10:00 - 14:00 Uhr